Der Sinn des Lebens - Der indische Weg zur liebenden Hingabe
search
  • Der Sinn des Lebens - Der indische Weg zur liebenden Hingabe

Der Sinn des Lebens - Der indische Weg zur liebenden Hingabe

12,50 €
Bruttopreis

Der Sinn des Lebens -

Der indische Weg zur liebenden Hingabe

von Walther Eidlitz

Paperback 119 S.

Erstdruck 1974

2001 neu aufgelegt vom Vrindavan Institute for

Vaishnava Studies and Culture, Indien

Menge

 

Liefer- & Rückgabebedingungen

 

Datenschutz

In sowohl wissenschaftlch philosophischem als auch narrativem Stil geschilderte Aspekte des Vaishnavatums und der Bhakti. Wunderbarer Ein- und Überblick inklusive Index der wichtigsten Begriffe vedischer Philosophie.

Walther Eidlitz wurde 1892 in Wien geboren. 1924 erhielt er für seine Gedichte, Dramen und Romane den Literaturpreis der Stadt Wien. Nach 1938 lebte er neun Jahre in Indien, wo er sich dem Hinduismus zuwandte. Für die daraus entstandenen Werke erhielt er den Preis der Schwedischen Akademie und den Erasmuspreis.

Artikel von Satyaraja Das im Back to Godhead Mai/Juni 2020:

"Aggressive Gnade": Die spirituelle Reise von Walther Eidlitz

Eine zufällige Begegnung in einem britischen Lager in Indien während des Zweiten Weltkriegs läutet das Krishna-Bewusstsein im Westen ein.

Bemerkenswert ist die spirituelle Odyssee von Walther Eidlitz (1892–1976), einem österreichischen Schriftsteller, Dichter und Indologen, der in den 1930er Jahren ein Anhänger Krishnas wurde. Jahrzehnte vor Srila Prabhupadas Erfolg bei der Gründung von ISKCON, das 1966 gegründet wurde, war Eidlitz einer der wenigen Nutznießer der anfänglichen Mission von Gaudiya Vaishnavism in der westlichen Welt.
In den frühen 1970er Jahren hatte ich als junger Devotee von zwei Büchern gehört, die mein Interesse zutiefst geweckt hatten, beide von Eidlitz. Der erste war ein autobiografischer Bericht, Bhakta, eine indische Odyssee, in deutscher Sprache verfasst. Das Buch wurde schließlich als Unbekanntes Indien ins Englische übersetzt: Eine Pilgerreise in eine vergessene Welt und 1952 veröffentlicht. Es wurde dann 1998 als Reise nach Unbekanntes Indien neu veröffentlicht. Beschreibend und schnell, dies könnte eines der effektivsten Vaishnava sein Erinnerungen aller Zeiten.
Das zweite Buch, Krishna-Chaitanya: Sein Leben und seine Lehre, war in meinen jungen Devotee-Jahren noch nicht ins Englische übersetzt worden, aber ich hatte gehört, dass es an Universitäten in ganz Deutschland verwendet wurde und unter Wissenschaftlern weltweit beachtliche Anerkennung gefunden hatte. Es wurde 2014 von Mario Windisch, Bengt Lundborg, Kid Samuelsson und Katrin Stamm als Krishna-Chaitanya, Indiens verborgener Schatz, sein Leben und seine Lehren, übersetzt...

Hier der gesamte englische Artikel von Steven Rosen:

http://btg.krishna.com/%E2%80%9Daggressive-grace%E2%80%9D-spiritual-journey-walther-eidlitz

Satyaraja Dasa (Steven Rosen) ist ein eingeweihter Schüler von A. C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada. Er ist Gründungsredakteur des Journal of Vaishnava Studies und Mitherausgeber des Back to Godhead Magazins.

Neu