Gerhard Gäde: Viele Religionen - ein Wort Gottes. Ein Anspruch gegen John Hicks pluralistische Religionstheologie (P. Schmidt-Leukel)
Klaus Harms: Prinzip Dialog. Entwicklung und Inhalt interreligiösen Lernens ... (R. Kirste) Nils G. Holm / Kaj Björkqvist: Was glaubt die Menschheit am Ende des zweiten Jahrtausends? Antworten aus einem empirischen Forschungsprojekt (H. Schultze)
Manfred Kwiran/ Peter Schreiner/ Herbert Schultze (Hg.: Dialog der Religionen im Unterricht H. Becker)
Herbert Schultze: Islam in Schools of Western Europe (A. Geck)
Peter Schreiner / Hans Spinder: Identitätsbildung im pluralen Europa.
Perspektiven für Schule und Religionsunterricht (R. Kirste)
Paul Weller: Religionen in Grossbritannien - mehr als ein Handbuch (R. Kirste)
Nelly Naumann: Die Mythen des alten Japan (R. Kirste)
Annemarie Schimmel: „Im Namen Allahs des Allbarmherzigen“, „Jesus und Maria“, Wie universal ist die Mystik“ und „Die schönsten
Gedichte aus Pakistan und Indien“ (R. Kirste)
Wilhelm Maas: Islam, Arabismus, Christentum (G. Röschert)
Das Barnabas-Evangelium in neuesten Untersuchungen (Jan Slomp A
Andreas Meier(-Brügmann): Der politische Auftrag des Islam (S. Fritsch-Oppermann)
Bettina Bäumer: Upanishaden (P. Schwarzenau)
Masao Abe: Buddhism and interfaith dialogue (Y. Matsudo)
Marcel Messing: Der Buddhismus im Westen (R. Kirste)
Ulrich Schoen: Bi-identität (K. Harms)
Johannes Horstmann: Conquista und Mission (R. Kirste)
Norbert Rehrmann: Ein sagenhafter Ort der Begegnung. Lion Feuchtwangers
„ Die Jüdin von Toledo“ (S. Fritsch-Oppermann)
Daniel J. Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker (S. Fritsch-Oppermann)
Wolfgang Dietrich: Prag und Comenius (H. Schultze
Christa Mulack: Die Wurzeln weiblicher Macht und:
Die Göttin kehrt zurück (R. Kirste)